
23.12.2011
19.12.2011
Jetzt aber hurtig...
15.12.2011
Kulturspiegel

Wer deb Beitrag verpasst hat, kann sie sich online wieder.
Hier der direkte Link:

http://www.youtube.com/watch?v=3kh-FWf6Tfc
Gute Unterhaltung!
11.12.2011
Das SaarlandAlbum im TV
Am Mittwoch, den 14. Dezember wird in der Sendung Kulturspiegel im SR-Fernsehen ein großer Beitrag über das SaarlandAlbum gesendet. Los geht's um 18.50 Uhr!
Viel Spaß beim Gucken!

http://www.sr-online.de/fernsehen/477/
Viel Spaß beim Gucken!

http://www.sr-online.de/fernsehen/477/
12.11.2011
alt & neu

Während das SaarlandAlbum als wöchentliche Serie in der Saarbrücker Zeitung lief, sind aus Zeitnot manchmal Zeichnungen entstanden, mit denen ich danach nicht ganz zufrieden war.
Für das Buch habe ich nun die Gelegenheit genutzt, etliche Folgen zu überbearbeiten. Hier mal eine Gegenüberstellung der Folge "Finderlohn".
01.11.2011
Es ist soweit!

In den nächsten Tagen wird der Handel mit den ersten Exemplaren des SaarlandAlbums beliefert.
Vorbestellen kann man es bereits hier:
http://www.geistkirch.de/index.php?option=com_content&task=view&id=86&Itemid=27
06.10.2011
Bald wird's ernst!
Das SaarlandAlbum Buch ist fast fertig!
Ich habe die Gelegenheit genutzt, viele der Geschichten noch einmal zeichnerisch zu überarbeiten. Manche habe ich sogar fast komplett neu gezeichnet und umgestaltet. Sozusagen ein "Director's Cut". Jetzt müssen noch ein paar Kleinigkeiten geregelt werden und dann geht's in den Druck!

Ich habe die Gelegenheit genutzt, viele der Geschichten noch einmal zeichnerisch zu überarbeiten. Manche habe ich sogar fast komplett neu gezeichnet und umgestaltet. Sozusagen ein "Director's Cut". Jetzt müssen noch ein paar Kleinigkeiten geregelt werden und dann geht's in den Druck!

31.07.2011
Zahlen
Alle (regulären) 67 Folgen auf einem Haufen sehen schon ganz nett aus. :)
Eine Folge besteht durchschnittlich aus 13 Bildern, d.h. das SaarlandAlbum besteht insgesamt aus ca. 870 einzelnen Bildern.
An jeder Folge habe ich im Schnitt ca. 22 Stunden gearbeitet. Das macht dann insgesamt 1474 Stunden, also ca. 61 Tage.

Eine Folge besteht durchschnittlich aus 13 Bildern, d.h. das SaarlandAlbum besteht insgesamt aus ca. 870 einzelnen Bildern.
An jeder Folge habe ich im Schnitt ca. 22 Stunden gearbeitet. Das macht dann insgesamt 1474 Stunden, also ca. 61 Tage.

Epilog
Nach knapp 70 Folgen wird das SaarlandAlbum nun zugeklappt.
Mann, hat das Spaß gemacht, während der letzten 1 1/2 Jahre in die jüngere saarländische Geschichte einzutauchen. Anstrengend war's natürlich auch, da mir ja jede Woche etwas einfallen musste. Und oft passierte das erst am Donnerstagmorgen. Freitagabend war Abgabe.
Das war eine gute Schule!
Und jetzt widme ich mich zunächst voll und ganz dem SaarlandAlbum-Buch, das Mitte Oktober 2011 erscheinen wird. In Zusammenarbeit mit dem Geistkirch-Verlag, bei dem auch schon die drei Bände der SaarLegenden erschienen sind (www.geistkirch.de) feile ich gerade an der Gestaltung des Buches.
Ich glaube, das wird 'ne feine Sache.
Bald werde ich an dieser Stelle den Deckblattentwurf veröffentlichen.
Doch hier zunächt der Epilog der am 16. Juli 2011 in der Saarbrücker Zeitung erschienen ist...
Mann, hat das Spaß gemacht, während der letzten 1 1/2 Jahre in die jüngere saarländische Geschichte einzutauchen. Anstrengend war's natürlich auch, da mir ja jede Woche etwas einfallen musste. Und oft passierte das erst am Donnerstagmorgen. Freitagabend war Abgabe.
Das war eine gute Schule!
Und jetzt widme ich mich zunächst voll und ganz dem SaarlandAlbum-Buch, das Mitte Oktober 2011 erscheinen wird. In Zusammenarbeit mit dem Geistkirch-Verlag, bei dem auch schon die drei Bände der SaarLegenden erschienen sind (www.geistkirch.de) feile ich gerade an der Gestaltung des Buches.
Ich glaube, das wird 'ne feine Sache.
Bald werde ich an dieser Stelle den Deckblattentwurf veröffentlichen.
Doch hier zunächt der Epilog der am 16. Juli 2011 in der Saarbrücker Zeitung erschienen ist...

11.06.2011
Straßenfeger
Seit einiger Zeit gibt es die alten "Straßenfeger" Fernsehkrimi-Mehrteiler der ARD auf DVD zu kaufen. Nachdem ich von einem Zeitzeugen davon gehört hatte, wie sehr diese Krimis damals die Zuschauer in Atem hielten und für leere Kinos, Theater und Gaststätten sorgten, wollte ich mir das mal anschauen. Klar sind diese Mehrteiler, die in vielen Fällen auf Drehbüchern von Francis Durbridge beruhten, aus heutiger Sicht eher altbacken. Fragt man sich doch, wie sie eine solche Wirkung haben entfalten können; das Erzähltempo ist sehr langsam, die Geschichte wird fast ausschließlich in Dialogen erzählt und jede Derrick-Folge beinhaltete mehr "Action" als eine komplette Durbridge Serie.
Aber genau darin lag für mich der Reiz dieser TV-Serien wie "Das Halstuch", " Der Andere", "Es ist soweit" etc. Die Schauspieler (u.a. Heinz Drache, Dieter Borsche oder Albert Lieven) haben eine ganz andere Austrahlung als heutige Darsteller. Nicht besser, nicht schlechter … anders! Ich möchte das auch gar nicht werten und vergleichen, aber die Art von Kammerspiel, wie es in diesen Serien der späten 50er und 60er Jahre „en vogue“ war, zieht mich doch sehr an. Stilvoll sind da nicht nur die Wohnungen, Kleider und Autos, sondern eben auch die Figuren.
Nun war dieses Phänomen auch im damals noch jungen Saarland präsent und deshalb eine Folge des Albums wert:
Aber genau darin lag für mich der Reiz dieser TV-Serien wie "Das Halstuch", " Der Andere", "Es ist soweit" etc. Die Schauspieler (u.a. Heinz Drache, Dieter Borsche oder Albert Lieven) haben eine ganz andere Austrahlung als heutige Darsteller. Nicht besser, nicht schlechter … anders! Ich möchte das auch gar nicht werten und vergleichen, aber die Art von Kammerspiel, wie es in diesen Serien der späten 50er und 60er Jahre „en vogue“ war, zieht mich doch sehr an. Stilvoll sind da nicht nur die Wohnungen, Kleider und Autos, sondern eben auch die Figuren.
Nun war dieses Phänomen auch im damals noch jungen Saarland präsent und deshalb eine Folge des Albums wert:
07.05.2011
19.03.2011
Peter macht kurz Pause

Bis dahin gönnen sich Peter und ich eine kleine Pause.
Aber die nächsten Projekte stehen schon an:
Im Herbst wird nämlich der Saarbrücker Geistkirch-Verlag, der bereits die drei Bände der SaarLegenden veröffentlicht hat, das SaarlandAlbum als Buch herausbringen.
Außerdem basteln die SZ und ich bereits an einem neuen Comicprojekt, bei dem die Leser mitraten können. Aber mehr wird noch nicht verraten...
14.03.2011
Gerhard Bungert
12.02.2011
Das SaarlandAlbum "fünfzigt"
Abonnieren
Posts (Atom)